Seit dem Jahr 2015 veranstaltet MEMORARE PACEM mit Unterstützung der Landeshauptstadt Dresden eine jährliche internationale Arbeitstagung zu Aufgaben, Chancen und Herausforderungen kommunaler Friedenskultur.
Im Jahr 2019 wird der Fokus der Arbeitstagung auf dem Thema Friedensbildung liegen.
Friedenskultur verstehen wir als das gemeinsame Bemühen von Menschen, gesellschaftliche Beziehungen gewaltfrei zu gestalten und Menschenrechte umfassend zu wahren. Dies setzt spezifische Einstellungen, Kompetenzen und Verhaltensweisen voraus, die sich immer wieder neu in veränderten gesellschaftlichen Bedingungen bewähren müssen.
Vor diesem Hintergrund bedeutet lokale Friedenskultur auch ein fortwährendes, gemeinsames Lernen, an dem alle sozialen Gruppen einer Stadt oder Gemeinde beteiligt sind. Dieses Lernen vollzieht sich sowohl innerhalb formaler Bildungsstrukturen als auch informell im sozialen Umfeld und in den Alltagserfahrungen der Menschen.
Mit der Arbeitstagung PEACE.CULTURE.CITY 2019 soll Bildung in diesem weiten Sinne als Ressource für Friedenskultur diskutiert werden. Die Tagung zielt auf einen produktiven Austausch zwischen allen jenen Akteuren in den Städten und Gemeinden, die mit Lernen im sozialen Umfeld befasst sind. Sie ist daher thematisch fach- und strukturübergreifend angelegt.
Die Arbeitstagung PEACE.CULTURE.CITY 2019 richtet sich an Akteure aus allen gesellschaftlichen Bereichen, die sich für Bildung mit einem Fokus auf Frieden, Demokratie und Menschenrechte engagieren.
MEMORARE PACEM
Gesellschaft für Friedenskultur e.V.
> www.memorarepacem.org
Freie Waldorfschule Dresden
Gebäude Jägerstraße 34, 01099 Dresden
Musiksaal
> www.waldorfschule-dresden.de
Zur organisatorischen Vorbereitung der Arbeitstagung benötigen wir Ihre Vorab-Anmeldung.
> zur Anmeldung